Bitte endlich kreativen Schulunterricht!

Seit Jahren fordert „die Wirtschaft“ zukunftsorientiert mehr Informatik im Schulunterricht – und dass Umgang mit elektronischer Kommunikation wichtig ist, hat sich gerade in Zeiten des Lock Down bewiesen. Allerdings ist diese Verwandlung von Zukunftsorientierung zur Arbeitswelt der Gegenwart, so scheint es mir, zum Fixpunkt gekommen, anstatt für uns alle einen Anstoß zur Überprüfung und Weiterentwicklung zu geben.

Als ich zu Beginn dieses Jahrtausends an der Donau Universität zu unterrichten begann, war der Begriff des „blended learnings“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Integriertes_Lernen) für mich neu. „Wir sind eine ,flying university‘!“, sagte mir damals die Vizerektorin Ada Pellert, als sie mir den Auftrag gab, neue Studienangebote zu entwickeln, „Wir entscheiden selbst, wann wir anwesend sein müssen und wo das verzichtbar ist. Beachten Sie das beim Konzipieren Ihrer Lerninhalte!“ Heute, fast zwanzig Jahre später, weiß ich auch durch mein Altersstudium der evangelischen Fachtheologie, wie gut man e-learning in den Präsenzunterricht einbauen kann – und wie weiter ausbaufähig das ist, vor allem, weil es permanent die Kreativität aller am Lernprozess Beteiligten herausfordert. Nur: Ist dies auch gewollt? […]

Weiterlesen >>>